Meersburger Sommerakademie

Schulmusik - Konzerte - Fortbildung - Begegnungen ... am Bodensee

²
  • Home
  • Über uns
  • Konzerte
  • Team
  • Teilnehmer
  • Archiv
  • Kontakt

Archiv

  • → 2018
  • → 2017
  • → 2016
  • → 2015
  • → 2014
  • → 2013
  • → 2012
  • → 2011
  • → 2010
  • → 2009
  • → 2008
  • → 2007
  • → 2006
  • → 2005
    • → Abschlusskonzert 2005
    • → Kammerkonzert 2005
    • → Salonkonzert 2005
    • → Serenadenkonzert 2005
    • → Requiem
    • → Literaturhinweise
    • → Viva V.E.R.D.I
    • → Il Risorgimento
    • → Manzoni
    • → Musik&Literatur
    • → Verdi-Briefe
    • → Leoncavallo
    • → Bellini
    • → Rossini
    • → Cartellieri
    • → Puccini
    • → Verdi
    • → Lektüre
  • → 2005-2
  • → 2004
  • → Geschichte I
  • → Geschichte II

Die meersburger sommerakademie ist für die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer eine Fortbildung, deren Inhalte auch den Unterricht in der Schule bereichern sollen. Deshalb werden die Materialien zur Fortbildung publiziert und können an Schulen für nicht kommerzielle Zwecke genutzt werden.

 

Viva V.E.R.D.I.  (Einführungstexte aus dem Programmheft)

Einführung "Requiem" (Allgemeines zum Requiem von Mozart bis Berlioz)

Briefe von Giuseppe Verdi 

Il Risorgimento (Die Politik und das Requiem von G. Verdi: Eine Chronik)

Manzoni (Ohne Alessandro Manzoni (1785-1873) und sein wichtigstes Werk wäre Verdis Messa da Requiem undenkbar)

Musik und Literatur

Literaturhinweise

 

Die Oper Pagliacci des Neapolitaners Ruggiero Leoncavallo

Vincenzo Bellini: Concertino in Es-Dur für Oboe und Streichorchester

Gioachino Rossini (1792-1868)... „Schwan von Pesaro“

Die Divertimenti für Bläser von Antonio Casimir Cartellieri

Scènes de Bohème nach Murgers literarischen Bildern des Giacomo Puccini

Giuseppe Verdi (1813-1901) und der Ruf „Viva V.E.R.D.I“

Ferienlektüre gefällig?

 

 


 

Meersburger Sommerakademie →
²
  • Home
  • Über uns
  • Konzerte
  • Team
  • Teilnehmer
  • Archiv
  • Kontakt
dev → karl glatz
suche →